In der letzten Woche der hessischen Sommerferien findet die Judo-Sommerschule statt.
Am 10.08.2025, ab 15:00 Uhr, ist die Anreise für Zeltplatzbesucher vorgesehen, ab dem 11.08.2025 bis zum 15.08.2025 sind dann die Mattenzeiten.
Dieses Jahr wird uns Yoshihiko Iura (8.Dan Kodokan) die Ehre geben und uns vertiefende Aspekte zu verschiedenen Kata vermitteln.
Ebenfalls freuen wir uns auf 2 spannende Tage (3 Einheiten) mit Anna-Maria Wagner (5.Dan), 2-malige Weltmeisterin sowie Fahnenträgerin der Deutschen Olympia-Mannschaft 2024 in Paris. Der Schwerpunkt hier werden Wettkampf-Techniken sein.
Weitere Einzelheiten zur Veranstaltung sowie der vorbehaltliche Zeitplan in der hier beigefügten Ausschreibung.
Wir wünschen allen Teilnehmenden eine spannende und lehrreiche Woche. Der Vorstand
Am 17. und 18. Mai 2025, von jeweils 10:00 Uhr an, bietet der 1. JC Nieder-Roden / Rodgau e.V. seinen traditionellen Kata Intensiv-Workshop an.
Es werden unterschiedliche traditionelle Kodokan Kata unterrichtet. Alle Kata werden in der jeweils gültigen Kodokan-Version erläutert und geschult, ebenso wird auf die Entstehungsgeschichten sowie die aktuellen Bewertungskriterien von Meisterschaften eingegangen.
Die Referenten für Samstag (Sonnabend) sind: Nage no kata Hendrik Schmidt, Immo Schmidt Ju no kata Christoph Lohmer, Matthias Birk Koshiki no kata Michael Hoffmann, Dieter Münnekhoff Die Referenten für Sonntag sind: Kime no kata Dieter Münnekhoff, Michael Hoffmann Kodokan goshin jutsu Andreas Freimuth, Eike Schmidt
Der Lehrgang richtet sich an alle Judoka vom 4. Kyu an bis hin zu hohen Dan-Graden. Kenntnisse der gewählten Kata sind nicht Voraussetzung, aber wünschenswert.
Die Zahl der teilnehmenden Judoka wird begrenzt. Über die Teilnahme entscheiden die zeitliche Folge der Anmeldungen und die rechtzeitige Zahlung der Teilnehmergebühr.
Weitere Einzelheiten in der hier beigefügten Ausschreibung.
1974 wurde in Nieder-Roden der 1.Judo-Club/Rodgau e.V. gegründet, doch schon 1971 gab der Vorstand der TG Nieder-Roden den ersten Judoka die Chance ihren Sport in der alten Sporthalle am Bahnhof auszuüben.
Das starke Interesse an dem neuen Sportangebot erforderte schon bald die Suche nach einem weiteren Trainingsraum und führte zur Gründung eines eigenständigen Vereins.
Dieses Jubiläum wurde nun gefeiert. Eingeleitet mit der Pflanzaktion, 50 Bäume für Nieder-Roden, im Dezember des vergangenen Jahres folgte nun am vergangenen Wochenende eine kleine Jubiläumsfeier. Der Einladung waren auch viele langjährige Mitglieder, die nicht mehr auf der Judo-Matte trainieren, gefolgt.
Eine eigens für diesen Tag erstellte Bildpräsentation führte die Gäste durch die Jahrzehnte. Nieder-Roden als „Judo-Hochburg“, wie die Offenbach-Post ein Judoereignis in den 1970er Jahren überschrieb, Bilder von Judo-Wettkämpfen mit bundesweiter Beachtung, auch mit Gästen aus Taiwan, Holland und Japan, sowie Bilder aus 50 Jahre „Vereinsalltag“, Training und unzähligen Turnieren und Veranstaltungen.
In einem feierlichen Rahmen wurden sieben Mitglieder für ihre Treue zum ihrem Verein geehrt. Eine Medaille, Urkunde und ein kleines Präsent für 25 Jahre Mitgliedschaft durften Oliver Ullrich und Bernd Schneider entgegennehmen. Die Urkunde für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielten aus der Hand des 1.Vorsitzenden Axel Salecker das Gründungsmitglied Albrecht Schmidt, sowie die damals noch Jugendlichen Frank Ulrich Lenz, Dr. Karin Küppers, Dr. Herbert Wallner und Dieter Rebel.
Der 1.Judo-Club ehrt seine langjährigen Mitglieder. Von links, Dr. Herbert Wallner und Frank Ulrich Lenz für 50 Jahre, Oliver Ullrich 25 Jahre, Albrecht Schmidt, Dr. Karin Küppers und Dieter Rebel für 50 Jahre, Bernd Schneider für 25 Jahre Vereinstreue. Rechts der Vorsitzende Axel Salecker. Bild privat
Auch dem langjährigen Vorsitzenden, Christoph Ullrich, der zum Ende des vergangenen Jahres sein Amt abgegeben hatte, wurde für sein langjähriges Engagement gedankt.
Für den 20. Februar hat der 1.Judo-Club zu seiner Mitgliederversammlung eingeladen und wünscht sich eine rege Teilnahme und hofft auf guten Start in das neue Vereinsjahr mit einem motivierten Vorstand und engagierten Mitgliedern.
Infos zum 1.Judo-Club Nieder-Roden und seinen Abteilungen Judo, Aikido, Thai Chi, Yoga und Gymnastik gibt es unter www.rodgaujudo.de
Die finalen Planungen laufen für sowohl unseren jährlich stattfindenden 2-tägigen Kata-Lehrgang als auch für unsere traditionelle Judo-Sommerschule.
Der Kata-Lehrgang ist terminiert für 17.05.2025 und 18.05.2025. Im Angebot sind Ju no kata, Koshiki no kata und Nage no kata für Samstag (Sonnabend), für Sonntag sind geplant Kime no kata sowie Kodokan goshin jutsu. Katame no kata kann dieses Jahr (Stand jetzt) nicht angeboten werden. Die Lehrenden werden wieder hoch-rangig sein.
In der letzten Woche der hessischen Sommerferien soll die Judo-Sommerschule stattfinden. Am 10.08.2025, ab 15:00 Uhr, ist die Anreise für Camper vorgesehen, ab dem 11.08.2025 bis zum 15.08.2025 sind dann die Mattenzeiten. Dieses Jahr wird uns Yoshihiko Iura (8.Dan Kodokan) die Ehre geben und uns vertiefende Aspekte zu verschiedenen Kata vermitteln. Ebenfalls freuen wir uns auf 2 spannende Tage mit einem Mitglied der Deutschen National-Mannschaft, der Schwerpunkt wird Wettkampf-Techniken sein.
Selbstverständlich behalten wir uns das Recht vor, bis zu noch nicht definierten Stichtagen sowohl den Kata-Lehrgang als auch die Judo-Sommerschule einzeln abzusagen, wenn Mindest-Teilnehmerzahlen nicht erreicht wird.
Beide Ausschreibungen werden nach Fertigstellung zeitnah über die einschlägigen Kommunikationswege veröffentlicht.
25 Jahre 1.Judo-Club Nieder-Roden Rodgau e.V. (1.JCN) wurde groß gefeiert. Ein tolles Fest mit Gala, Festschrift und allen was dazugehört. Doch im 50. Jahr ist dem Verein nicht so richtig zum Feiern zumute. Zu viele Aufgaben liegen vor dem Club.
Judo ist nicht mehr der Trendsport in Rodgau und die Gewinnung von Ehrenamtlichen für Training und Vereinsarbeit ist schwer.
Kürzlich haben die Mitglieder in einer außerordentlichen die Positionen des 1. und 2. Vorsitzenden neu besetzt, der Verein muss sich neu orientieren und neu ausrichten.
Aus diesem Grund verzichtet der Traditionsverein auf eine große Jubiläumsfeier und schenkt stattdessen Nieder-Roden und sich 50 Bäume.
In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Forstamt pflanzen Mitglieder des 1.JCN am 7. Dezember diese 50 jungen Bäume aus der Staatlichen Baumschule Hanau Wolfgang im Nieder-Röder Wald. Der Ort, in der Nähe des Don Bosco Heims, ist sorgfältig gewählt. Seit vielen Jahren ist das Don Bosco Gelände vielen Judoka des 1.JCN und Judo Freunden weit über die hessischen Grenzen bis nach Japan als Begegnungsstätte vertraut und ein guter Ort für eine Neuanpflanzung.
Angeleitet wird die Pflanzaktion von Revierleiter Tuomas Koski, der für den Nieder-Röder Wald zuständig ist. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Don Bosco Heim. Nach getaner Arbeit gibt es für die Helfer eine Vesper und einen Umtrunk, also doch noch eine kleine Feier.
Nach zwanzig Jahren Vorstandsarbeit legte der Vorsitzende des 1.Judo-Club Nieder-Roden aus persönlichen Gründen seinen Vorstandsposten nieder. Aus diesem Grund wurden die Mitglieder des 1.Judo-Club Nieder-Roden zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
Die Mitgliederversammlung bedankte sich bei Christoph Ullrich für seine jahrelange Arbeit als Vorstandsmitglied, Vorsitzender und Trainer. Er hinterlässt eine Lücke.
Es ist kein Geheimnis, die traditionellen Vereine haben es schwer Ehrenamtliche und Trainer zu finden. Auch der Traditionsverein 1.Judo-Club Nieder-Roden.
Christoph Ullrich brachte mit seinem Ausscheiden als neuen Mann im geschäftsführenden Vorstand Benjamin Mies ins Gespräch, der Vorstands- und Trainererfahrung hat und sich für eine Mitarbeit bereit erklärte.
Durch die Wahl der Mitglieder, die der Einladung zur außerordentlichen Versammlung gefolgt waren, übernimmt der bisherige 2. Vorsitzende Axel Salecker das Amt des Vorsitzenden, zu seinem Vertreter bestimmte die Versammlung Benjamin Mies. Das Amt des Schatzmeisters bleibt unverändert bei Klaus Thomae.
In dieser neuen Zusammensetzung will sich der Vorstand des 1.JCN intensiv mit der Trainerfrage, der Werbung um Mitarbeit im Verein und Mitgliederzuwachs beschäftigen. Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl steht satzungsgemäß für Frühjahr 2025 auf dem Plan.
REWE ruft wieder zur Unterstützung von Deutschlands Amateur-Sportvereinen auf: Damit geht die erfolgreiche Aktion „Scheine für Vereine“ in die nunmehr fünfte Runde. Jetzt können Vereinsmitglieder, Familie, Freunde oder auch Nachbarn wieder unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Sportvereine“ unterstützen. Während des Aktionszeitraums ab 27.05.2024 sammelt jeder Kunde, der in REWE Märkten oder über den REWE Onlineshop einkauft, pro 15 Euro Einkaufswert je einen Vereinsschein. Die Sportvereine können die Vereinsscheine dann gegen wertvolle Gratisprämien (Sportausstattung) einlösen. Weitere Informationen hier.
Am 25. und 26. Mai 2024, von jeweils 10:00 Uhr an, bietet der 1. JC Nieder-Roden / Rodgau e.V. zum 50-jährigen Vereins-Jubiläum seinen traditionellen Kata Intensiv-Workshop an.
Es werden unterschiedliche traditionelle Kodokan Kata unterrichtet. Alle Kata werden in der jeweils gültigen Kodokan-Version erläutert und geschult, ebenso wird auf die Entstehungsgeschichten sowie die aktuellen Bewertungskriterien von Meisterschaften eingegangen.
Die Referenten sind:
die DJB-Vize-Präsidentin Verbandsentwicklung Jennifer Frey, mehrfache Deutsche Meisterin, Weltmeisterin, Taiso-Instruktorin,
der Kata-Referent des DJB sowie EJU- / IJF-Wertungsrichter Sebastian Frey, mehrfacher Deutscher Meister, Vize-Weltmeister,
das Mitglied der Kata-Kommission des DJB Jochen Müller, mehrfacher Deutscher Meister,
Dieter Münnekhoff und Michael Hoffmann, ehemalige Deutsche Meister, EM-Dritte.
Der Lehrgang richtet sich an alle Judoka vom 4. Kyu an bis hin zu hohen Dan-Graden. Kenntnisse der gewählten Kata sind nicht Voraussetzung, aber wünschenswert.
Die Zahl der teilnehmenden Judoka wird begrenzt. Über die Teilnahme entscheiden die zeitliche Folge der Anmeldungen und die rechtzeitige Zahlung der Teilnehmergebühr.
Weitere Einzelheiten in der hier beigefügten Ausschreibung.