KORREKTUR – Kata Workshop Nieder-Roden 2025

Aufgrund mangelnder Nachfrage findet der traditionelle Kata Intensiv-Workshop des 1. JC Nieder-Roden / Rodgau e.V. in diesem Jahr ausschließlich am 17. Mai 2025, beginnend um 10:00 Uhr, statt.

Es werden die unten angeführten Kodokan Kata unterrichtet. Alle Kata werden in der jeweils gültigen Kodokan-Version erläutert und geschult, ebenso wird auf die Entstehungsgeschichten sowie die aktuellen Bewertungskriterien von Meisterschaften eingegangen.

Die Referenten für Samstag (Sonnabend) sind:
             Nage no kata                          Hendrik Schmidt, Immo Schmidt
             Ju no kata                                Christoph Lohmer, Matthias Birk
             Koshiki no kata                        Michael Hoffmann, Dieter Münnekhoff
Der Lehrgang richtet sich an alle Judoka vom 4. Kyu an bis hin zu hohen Dan-Graden. Kenntnisse der gewählten Kata sind nicht Voraussetzung, aber wünschenswert.

Die Zahl der teilnehmenden Judoka wird begrenzt. Über die Teilnahme entscheiden die zeitliche Folge der Anmeldungen und die rechtzeitige Zahlung der Teilnehmergebühr.

Weitere Einzelheiten in der hier beigefügten Ausschreibung.



Judo-Sommerschule 2025 in Nieder-Roden

In der letzten Woche der hessischen Sommerferien findet die Judo-Sommerschule statt.

Am 10.08.2025, ab 15:00 Uhr, ist die Anreise für Zeltplatzbesucher vorgesehen, ab dem 11.08.2025 bis zum 15.08.2025 sind dann die Mattenzeiten.

Dieses Jahr wird uns Yoshihiko Iura (8.Dan Kodokan) die Ehre geben und uns vertiefende Aspekte zu verschiedenen Kata vermitteln.

Ebenfalls freuen wir uns auf 2 spannende Tage (3 Einheiten) mit Anna-Maria Wagner (5.Dan), 2-malige Weltmeisterin sowie Fahnenträgerin der Deutschen Olympia-Mannschaft 2024 in Paris. Der Schwerpunkt hier werden Wettkampf-Techniken sein.

Weitere Einzelheiten zur Veranstaltung sowie der vorbehaltliche Zeitplan in der hier beigefügten Ausschreibung.

Wir wünschen allen Teilnehmenden eine spannende und lehrreiche Woche.
Der Vorstand

Coming soon – Kata-Lehrgang & Judo-Sommerschule – coming soon

Die finalen Planungen laufen für sowohl unseren jährlich stattfindenden 2-tägigen Kata-Lehrgang als auch für unsere traditionelle Judo-Sommerschule.

Der Kata-Lehrgang ist terminiert für 17.05.2025 und 18.05.2025. Im Angebot sind Ju no kata, Koshiki no kata und Nage no kata für Samstag (Sonnabend), für Sonntag sind geplant Kime no kata sowie Kodokan goshin jutsu. Katame no kata kann dieses Jahr (Stand jetzt) nicht angeboten werden. Die Lehrenden werden wieder hoch-rangig sein.

In der letzten Woche der hessischen Sommerferien soll die Judo-Sommerschule stattfinden. Am 10.08.2025, ab 15:00 Uhr, ist die Anreise für Camper vorgesehen, ab dem 11.08.2025 bis zum 15.08.2025 sind dann die Mattenzeiten. Dieses Jahr wird uns Yoshihiko Iura (8.Dan Kodokan) die Ehre geben und uns vertiefende Aspekte zu verschiedenen Kata vermitteln. Ebenfalls freuen wir uns auf 2 spannende Tage mit einem Mitglied der Deutschen National-Mannschaft, der Schwerpunkt wird Wettkampf-Techniken sein.

Selbstverständlich behalten wir uns das Recht vor, bis zu noch nicht definierten Stichtagen sowohl den Kata-Lehrgang als auch die Judo-Sommerschule einzeln abzusagen, wenn Mindest-Teilnehmerzahlen nicht erreicht wird.

Beide Ausschreibungen werden nach Fertigstellung zeitnah über die einschlägigen Kommunikationswege veröffentlicht.

Kata Intensiv Lehrgang 2024

Am 25. und 26. Mai 2024, von jeweils 10:00 Uhr an, bietet der 1. JC Nieder-Roden / Rodgau e.V.  zum 50-jährigen Vereins-Jubiläum seinen traditionellen Kata Intensiv-Workshop an.

Es werden unterschiedliche traditionelle Kodokan Kata unterrichtet. Alle Kata werden in der jeweils gültigen Kodokan-Version erläutert und geschult, ebenso wird auf die Entstehungsgeschichten sowie die aktuellen Bewertungskriterien von Meisterschaften eingegangen.

Die Referenten sind:

  • die DJB-Vize-Präsidentin Verbandsentwicklung Jennifer Frey, mehrfache Deutsche Meisterin, Weltmeisterin, Taiso-Instruktorin,
  • der Kata-Referent des DJB sowie EJU- / IJF-Wertungsrichter Sebastian Frey, mehrfacher Deutscher Meister, Vize-Weltmeister,
  • das Mitglied der Kata-Kommission des DJB Jochen Müller, mehrfacher Deutscher Meister,
  • Dieter Münnekhoff und Michael Hoffmann, ehemalige Deutsche Meister, EM-Dritte.

Der Lehrgang richtet sich an alle Judoka vom 4. Kyu an bis hin zu hohen Dan-Graden. Kenntnisse der gewählten Kata sind nicht Voraussetzung, aber wünschenswert.

Die Zahl der teilnehmenden Judoka wird begrenzt. Über die Teilnahme entscheiden die zeitliche Folge der Anmeldungen und die rechtzeitige Zahlung der Teilnehmergebühr.

Weitere Einzelheiten in der hier beigefügten Ausschreibung.

Schenke Deinem Verein den „REWE – Vereinsschein 2023“

Ihr habt beim Einkauf bei REWE einen Vereinsschein erhalten?

WAS DAMIT TUN?

Schenke ihn Deinem Verein, dem 1. Judo-Club Nieder Roden- e.V.

REWE ruft wieder zur Unterstützung von Deutschlands Amateur-Sportvereinen auf: Damit geht die erfolgreiche Aktion „Scheine für Vereine“ in die nunmehr dritte Runde. Jetzt können Vereinsmitglieder, Familie, Freunde oder auch Nachbarn wieder unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Sportvereine“ unterstützen.


Während des Aktionszeitraums sammelt jeder Kunde, der in REWE Märkten oder über den
REWE Onlineshop einkauft, pro 15 Euro Einkaufswert je einen Vereinsschein. Die Sportvereine können die Vereinsscheine dann gegen wertvolle Gratisprämien (Sportausstattung) einlösen.

Also auch wir ! Lege die Scheine in die Box im REWE Markt Dudenhofen, oder in die Box im Dojo, oder gib die Scheine bei Deinem Trainer ab.

Danke, dass Du mitmachst !

Der 1. Judo-Club hat gewählt

Erfreuliche Verstärkung für den Vorstand

Sie freuen sich sichtlich auf die Arbeit im neuen Vorstandsjahr:
Manuela Wendt, Axel Salecker, Xenia Ströhlein, Klaus Thomae,
Oliver Ullrich, Günter Neumann, Thomas Werne, Oliver Ullrich,
Hannelore Stolzenburg und Boris Wilde Bild: Archiv 1.JCN

Das Interesse an „Ihrem Verein“ ist
groß, das zeigte die
Mitgliederversammlung beim 1.
Judo-Club Nieder-Roden e.V.
(1.JCN), der nun bald fünfzig Jahre
aktiv ist.

Die Wahl des neuen Vorstandes für die kommenden zwei Jahre brachte erfreuliche Verstärkung. Im Amt
bestätigt wurde Christoph Ullrich als Vorsitzender. Ihm zur Seite gewählt wurde Axel Salecker, der viel
Erfahrung aus dem Judo Sport als Aktiver mitbringt und durch lange ehrenamtliche Tätigkeiten gut
vernetzt ist. Die Vereinskasse verbleibt bei Klaus Thomae, die Abteilungen Aikido, Judo, Gymnastik, Yoga und Thai Chi werden weiterhin von Günter Neumann, Oliver Ullrich und Thomas Werner geleitet. Die bisherige Beisitzerin Manuela Wendt bekommt Unterstützung von Xenia Ströhlein, Hannelore Stolzenburg und Boris Wilde, die neu in den Vorstand gewählt wurden. Die Aufgabe der Kassenprüfung haben Hella Koitek und Horst Walter übernommen.

Bei seinem Jahresrückblick bedauerte der alte und neue Vorsitzende Christoph Ullrich, dass das Gasthaus „Zum Engel“ – Wiege des Vereins, denn hier wurde der 1.JCN vor knapp 50 Jahren gegründet – geschlossen wurde. Nun muss sich der Verein ein neues Vereinslokal suchen. Der Rückblick des Vorsitzenden und der Abteilungsleiter streifte auch die Aktivitäten und Ereignisse des Jahres 2022, erfolgreiche Prüfungen in den Abteilungen Judo und Aikido, besondere Ehrungen durch den Hessischen Judo-Verband und Deutschen Judo-Bund, Lehrgänge der Aikidoka und die Winterwanderung mit Glühwein zum Abschluss.

Wie andere Vereine auch, plagen den 1.Judo-Club die Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Verändertes Freizeitverhalten führt bei mancher Familie sogar zum Freizeitstress. Verlagerung der Interessen zu Trendsportarten, oder der „Einkauf“ von Dienstleistungen ermöglichen ständig wechselnde Aktivitäten.
Ein hoher Beitrag in einem Fitness-Studio oder privater Sportschule wird immer öfter der Mitgliedschaft in einem Verein vorgezogen, denn der finanziell höhere Aufwand entbindet von Mitarbeit und Engagement. Dies führt zu Mitgliederschwund bei den ehrenamtlich geführten Institutionen.


Hier will der Verein entgegenwirken und schaut optimistisch in die Zukunft. Auf Zustimmung und Unterstützung aus den Mitgliedsreihen darf der Vorstand des 1.JCN im nächsten Vereinsjahr hoffen, wie die angeregten Diskussionen gezeigt haben. Ein noch zu gründender Arbeitskreis soll hier Anstöße geben, die Mitglieder sind aufgefordert Anregungen beizusteuern.

In diesem Jahr sollen gemeinschaftliche Aktivitäten ausgebaut und wieder auf feste Füße gestellt werden. Das, was einen Verein ausmacht, das Miteinander, soll gefördert werden, nach dem Motto: “Man kann vieles alleine tun, aber in der Gruppe macht es mehr Freude“. Nach dreijähriger Coronapause sind die Vorbereitungen für die Hessische Judo- Sommerschule mit erwarteten 150 Teilnehmern und Trainern aus Japan angelaufen. Auch Lehrgänge im Aikido und Trainer-Fortbildungen sind vorgesehen.

Wer Interesse an sportlicher Aktivität in Nieder-Roden hat, sei es Aikido, Judo, Yoga oder TaiChi, kann gerne Kontakt zum 1.Judo-Club Nieder-Roden aufnehmen: vorstand@rodgaujudo.de.Freizeitstress. Verlagerung der Interessen zu Trendsportarten, oder der „Einkauf“ von
Dienstleistungen ermöglichen ständig wechselnde Aktivitäten.
Ein hoher Beitrag in einem Fitness-Studio oder privater Sportschule wird immer öfter
der Mitgliedschaft in einem Verein vorgezogen, denn der finanziell höhere Aufwand
entbindet von Mitarbeit und Engagement. Dies führt zu Mitgliederschwund bei den
ehrenamtlich geführten Institutionen.
Hier will der Verein entgegenwirken und schaut optimistisch in die Zukunft. Auf
Zustimmung und Unterstützung aus den Mitgliedsreihen darf der Vorstand des 1.JCN
im nächsten Vereinsjahr hoffen, wie die angeregten Diskussionen gezeigt haben. Ein
noch zu gründender Arbeitskreis soll hier Anstöße geben, die Mitglieder sind
aufgefordert Anregungen beizusteuern.

In diesem Jahr sollen gemeinschaftliche Aktivitäten ausgebaut und wieder auf feste
Füße gestellt werden. Das, was einen Verein ausmacht, das Miteinander, soll gefördert
werden, nach dem Motto: “Man kann vieles alleine tun, aber in der Gruppe macht es
mehr Freude“.
Nach dreijähriger Coronapause sind die Vorbereitungen für die Hessische Judo-
Sommerschule mit erwarteten 150 Teilnehmern und Trainern aus Japan angelaufen.
Auch Lehrgänge im Aikido und Trainer-Fortbildungen sind vorgesehen.

Wer Interesse an sportlicher Aktivität in Nieder-Roden hat, sei es Aikido, Judo, Yoga
oder TaiChi, kann gerne Kontakt zum 1.Judo-Club Nieder-Roden aufnehmen:
Vorstand@rodgaujudo.de.

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2023

Am Donnerstag, den 23. Februar 2023 findet die Jahreshauptversammlung des 1.JCN im Döbert’s Wirtshaus, Raiffeisenstraße 17, statt. Die Versammlung beginnt um 19.00 Uhr.

In seinem Jahresbericht berichtet der Vorstand über die Aktivitäten des Vereins und der einzelnen Abteilungen des 1.Judo-Club Nieder-Roden im abgelaufenen Jahr 2022 und gibt eine Information zum laufenden Jahr. Der Vorstand erhofft sich für die Online-Versammlung eine rege Teilnahme der Vereinsmitglieder und von den Eltern der aktiven Kinder und Jugendlichen. Wer an der Mitgliederversammlung teilnehmen möchten, sendet bitte rechtzeitig Name und E-Mail Adresse an vorstand@rodgaujudo.de.


Weitere ausführliche Informationen zu der Versammlung versendet der 1.JCN rechtzeitig an die dem Verein bekannten E-Mail Adressen.

Folgende Tagungsordnungspunkte sind vorgesehen:

  1. Jahresberichte des Vorstandes (Vorsitzender, Schatzmeister, Abteilungsleiter)
  2. Bericht der Kassenprüfer
  3. Beschlussfassung über die Vorschläge und Rechnungslegung für das Geschäftsjahr 2020
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Wahlen zum Vorstand
  6. Anträge Vorstandes/Mitglieder
  7. Verschiedenes

Anträge an die Jahreshauptversammlung müssen spätestens sieben Tage vor der Versammlung an die Vereinsanschrift oder beim 1.Vorsitzenden eingegangen sein! Jedes Mitglied des 1.Judo-Club Nieder-Roden, das mindestens 14 Jahre alt ist, hat eine Stimme.